Hallo @all!
Mal eine doofe Frage! Wäre es zum Mastlegen bei der Duetta nicht auch möglich, eine Verbindung mittels Leine/Flaschenzug herzustellen, die zwischen Rutscher des Spi am Mast, dann zum Vorstagbeschlag und von dort aus nach Achtern zum Belegen der Winsch verläuft?
Ich überlege mir schon die ganze Zeit, ob eine Mastlegevorrichtung wirklich notwendig ist, zumal ja auch nicht ganz günstig. Ausserdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich zur Befestigung unbedingt den Mast anbohren möchte. Da ich bei der Duetta noch nie den Mast gelegt habe, bin ich mir über dessen Gewicht nicht ganz im klaren.
Viele Grüße
Dirk
Schiene und Rutscher Spinnakerbaum
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:144
- Registriert:Mi 11. Mai 2016, 13:00
- Bootstyp:Dehler Duetta 86
- Heimatrevier:Nordsee
- relax
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:1901
- Registriert:Fr 21. Sep 2007, 15:00
- Bootstyp:Delanta 75
- Heimatrevier:mein Goldfischteich
- Wohnort:Ratzeburg
Re: Schiene und Rutscher Spinnakerbaum
die Idee habe ich ja noch nie gehört.
Ich schätze mal, da wird dir die Schiene vom Spimastrutscher ausbrechen. Der Winkel und somit der Ansatzpunkt der Kraft ist so ungünstig, dass das nicht funktionieren kann.

Ich schätze mal, da wird dir die Schiene vom Spimastrutscher ausbrechen. Der Winkel und somit der Ansatzpunkt der Kraft ist so ungünstig, dass das nicht funktionieren kann.
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:144
- Registriert:Mi 11. Mai 2016, 13:00
- Bootstyp:Dehler Duetta 86
- Heimatrevier:Nordsee
Re: Schiene und Rutscher Spinnakerbaum
Guten Morgen!
Ja, Ideen braucht der Mensch! Ich habe sowas in der Art schon einmal bei einem Gaffelsegler gesehen. Ok, der Mast war bedeutend kürzer und auf ca. 1/3 Höhe war ein Auge eingeschraubt. Jedoch war der Mast aus Holz, daher sicher auch bedeutend schwerer! Naja...war nur so ein Gedanke!
Wobei...bei entsprechend Wind kommt natürlich auch bedeutend viel Druck auf den Spi. Muss die Schiene ja auch aushalten! Mich wundert es einfach nur, dass der Vorbesitzer den Mast scheinbar immer ganz ohne Hilfe gelegt hat.
Ja, Ideen braucht der Mensch! Ich habe sowas in der Art schon einmal bei einem Gaffelsegler gesehen. Ok, der Mast war bedeutend kürzer und auf ca. 1/3 Höhe war ein Auge eingeschraubt. Jedoch war der Mast aus Holz, daher sicher auch bedeutend schwerer! Naja...war nur so ein Gedanke!
Wobei...bei entsprechend Wind kommt natürlich auch bedeutend viel Druck auf den Spi. Muss die Schiene ja auch aushalten! Mich wundert es einfach nur, dass der Vorbesitzer den Mast scheinbar immer ganz ohne Hilfe gelegt hat.

- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Schiene und Rutscher Spinnakerbaum
Als Ansatzpunkt kommt aus statischen Gründen nur eine Verbindung am Masttop infrage. Da kann man nur das Vorstag nehmen. Der Winkel ist schon ungünstig genug. Weiter unten geht gar nicht.
Wenn Du einmal einen Mast gelegt hast, erschließt sich Dir das sofort.
Handbrei axi
Wenn Du einmal einen Mast gelegt hast, erschließt sich Dir das sofort.
Handbrei axi