Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Hallo Seglergemeinde,
hier ein neuer Bericht von Bobby Schenk zum Thema Dieselpest:
http://www.yacht.de/schenk/n005/fuelpest.html
Er spricht auch das Thema CARE Diesel an.
hier ein neuer Bericht von Bobby Schenk zum Thema Dieselpest:
http://www.yacht.de/schenk/n005/fuelpest.html
Er spricht auch das Thema CARE Diesel an.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Löwenherz,
in Deinem anderen Beitrag hast Du geschrieben:
in Deinem anderen Beitrag hast Du geschrieben:
Gerne würde ich wissen wieviel der Liter CARE Diesel kostet. Was ist das für ein Großhandel?löwenherz hat geschrieben:Ach so, ich wollte ja berichten, dass ich jetzt den synthetischen Diesel fahre - absolut kein Geruch mehr - nix stinkt in der Kajüte nach Diesel. Und der Motor läuft wirklich gleichmäßig und ruhig.
Im Nachbarort kann ich den kanisterweise im Großhandel kaufen und ab Mitte Juli gibt es wohl in Kröslin eine Tankstelle dafür.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:359
- Registriert:Mo 5. Feb 2007, 13:32
- Bootstyp:Delanta 80
- Heimatrevier:am Haff
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Guten Morgen,
für die ersten 40 l haben pro Liter 1,46€ bezahlt. Das hatte der Tankreiniger uns mit gebracht. Was es jetzt bei dem Großhändler kostet, weiß ich noch nicht. Habe gestern 30l geholt und noch keine Rechnung. Der Großhändler ist hier bei uns im Nachbarort - Ducherow und heißt Schmidt.
Aber verschicken lässt sich das ja schlecht, oder?
für die ersten 40 l haben pro Liter 1,46€ bezahlt. Das hatte der Tankreiniger uns mit gebracht. Was es jetzt bei dem Großhändler kostet, weiß ich noch nicht. Habe gestern 30l geholt und noch keine Rechnung. Der Großhändler ist hier bei uns im Nachbarort - Ducherow und heißt Schmidt.
Aber verschicken lässt sich das ja schlecht, oder?

Segelnde Grüße von elkeMaria
_____________________________
Tanzt, tanzt......vor allem aus der Reihe!
_____________________________
Tanzt, tanzt......vor allem aus der Reihe!
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Löwenherz,
warum nicht?
Früher nannte man das ein CARE Paket.
Eine kleine Dosis wäre nicht schlecht.
Ich würde gerne testen, ob die Rauchentwicklung bei dem
alten Volvo Penta MD11C obendrein weniger ausgeprägt ist.
Auf der toolfuel Homepage wird mit weniger Rußentwicklung
bei der Verbrennung geworben.
warum nicht?
Früher nannte man das ein CARE Paket.

Eine kleine Dosis wäre nicht schlecht.
Ich würde gerne testen, ob die Rauchentwicklung bei dem
alten Volvo Penta MD11C obendrein weniger ausgeprägt ist.
Auf der toolfuel Homepage wird mit weniger Rußentwicklung
bei der Verbrennung geworben.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
-
- Dr. Dehler
- Beiträge:1895
- Registriert:Do 24. Mai 2007, 00:10
- Bootstyp:Delanten...
- Heimatrevier:meine Badewanne
- Wohnort:Berlin
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Ich fahre jetzt bei allen Dieseln Aral Ultimate und alle Erscheinungen, die auf Verbrennung schließen lassen würden, sind weg.
Außer dem Geräusch natürlich...
Das geht echt schnell...
Sogar die verklebte Membran meiner Einspritzpumpe hat sich von selbst wieder gelöst.
Was die Werbung sagt stimmt in diesem Fall:
Aral Ultimate reinigt den Motor... Dieselpest adieu....
Ich bin vollends überzeugt und werde in meinem Auto nichts anderes mehr tanken.
Beim Boot werde ich das ebenfalls versuchen...
Außer dem Geräusch natürlich...
Das geht echt schnell...
Sogar die verklebte Membran meiner Einspritzpumpe hat sich von selbst wieder gelöst.
Was die Werbung sagt stimmt in diesem Fall:
Aral Ultimate reinigt den Motor... Dieselpest adieu....
Ich bin vollends überzeugt und werde in meinem Auto nichts anderes mehr tanken.
Beim Boot werde ich das ebenfalls versuchen...
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Seglergemeinde,
Hallo Leidensgenossen der Dieselpest,
ich höre auch in diesem Jahr von immer mehr betroffenen Seglern,
deren Diesel im Tank gekippt ist und nun vor grösseren Problemen
der Tankreinigung stehen.
So habe ich mich nochmal der Sache angenommen und geschaut,
welche Dieselkraftstoffe den FAME (Biodiesel/RME) enthalten,
und welche nicht.
Die klassischen Dieselkraftstoffe B7 an der Tankstelle enthalten
bis zu 7% Biodiesel FAME/RME (Fettmethylester/Rapsmethylester)
Diese empfiehlt es sich nicht mehr zu tanken bei langen Diesellagerzeiten.
Sonst wäre uns der Diesel im Tank ja nicht gekippt.
Es scheint eine Interessensgemeinde zu geben, die wieder auf den
"unverpanschten" mineralischen Diesel B0 (0% Biodiesel) zurückgreifen.
Landwirte, deren Maschinen im Winter über Monate im freien stehen,
können diesen kaufen. Ein Datenblatt habe bereits ich hierzu. Nachteil,
die Mindestabnahme liegt bei 3000 Litern und ist nur über spezielle
Lieferanten zu beziehen. Selbst wenn wir mit den Stegnachbarn teilen,
ist es für uns immer noch zuviel.
Bei den "Premium" Dieselkraftstoffen tut sich dagegen etwas.
Der Aral Ultimate Diesel enthält nach wie vor kein FAME:
http://www.aral.de/de/retail/kraftstoff ... orten.html
Bei dem Shell V-Power Diesel hat es jetzt eine Verbesserung gegeben.
Dieser hat nun laut Datenblatt < 0,5% FAME Anteil. Siehe gelbe Markierung.
Das Datenblatt ist im Anhang.
Hallo Leidensgenossen der Dieselpest,
ich höre auch in diesem Jahr von immer mehr betroffenen Seglern,
deren Diesel im Tank gekippt ist und nun vor grösseren Problemen
der Tankreinigung stehen.
So habe ich mich nochmal der Sache angenommen und geschaut,
welche Dieselkraftstoffe den FAME (Biodiesel/RME) enthalten,
und welche nicht.
Die klassischen Dieselkraftstoffe B7 an der Tankstelle enthalten
bis zu 7% Biodiesel FAME/RME (Fettmethylester/Rapsmethylester)
Diese empfiehlt es sich nicht mehr zu tanken bei langen Diesellagerzeiten.
Sonst wäre uns der Diesel im Tank ja nicht gekippt.
Es scheint eine Interessensgemeinde zu geben, die wieder auf den
"unverpanschten" mineralischen Diesel B0 (0% Biodiesel) zurückgreifen.
Landwirte, deren Maschinen im Winter über Monate im freien stehen,
können diesen kaufen. Ein Datenblatt habe bereits ich hierzu. Nachteil,
die Mindestabnahme liegt bei 3000 Litern und ist nur über spezielle
Lieferanten zu beziehen. Selbst wenn wir mit den Stegnachbarn teilen,
ist es für uns immer noch zuviel.
Bei den "Premium" Dieselkraftstoffen tut sich dagegen etwas.
Der Aral Ultimate Diesel enthält nach wie vor kein FAME:
http://www.aral.de/de/retail/kraftstoff ... orten.html
Bei dem Shell V-Power Diesel hat es jetzt eine Verbesserung gegeben.
Dieser hat nun laut Datenblatt < 0,5% FAME Anteil. Siehe gelbe Markierung.
Das Datenblatt ist im Anhang.
- Dateianhänge
-
- Produktdatenblatt Shell V-Power Diesel.pdf
- (58.25KiB)126-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Mo 24. Apr 2017, 13:58, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- relax
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:1901
- Registriert:Fr 21. Sep 2007, 15:00
- Bootstyp:Delanta 75
- Heimatrevier:mein Goldfischteich
- Wohnort:Ratzeburg
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Danke für die Info.
Ich frage mich jedoch als dummer Bürger und Verbraucher, was soll dieser Scheiß eigentlich mit dem
Biodiesel wenn es so viel Probleme damit gibt? Auf den Äckern gibt es immer mehr Monokulturen durch
den übertriebenen Rapsanbau, selbst bei Dieselautos tanke ich lieber Ultimate, weil ich damit, gemessen, weiter fahren kann. Nur um Ressourcen zu verlagern und die Agrarwirtschaft zu stützen muss Bio
mit rein? Schätze der Schwachsinn kommt wieder aus Brüssel und von den Grünen.
Ich frage mich jedoch als dummer Bürger und Verbraucher, was soll dieser Scheiß eigentlich mit dem
Biodiesel wenn es so viel Probleme damit gibt? Auf den Äckern gibt es immer mehr Monokulturen durch
den übertriebenen Rapsanbau, selbst bei Dieselautos tanke ich lieber Ultimate, weil ich damit, gemessen, weiter fahren kann. Nur um Ressourcen zu verlagern und die Agrarwirtschaft zu stützen muss Bio
mit rein? Schätze der Schwachsinn kommt wieder aus Brüssel und von den Grünen.
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:101
- Registriert:Mi 28. Nov 2012, 12:28
- Bootstyp:Delanta80
- Heimatrevier:Berlin- Unterhavel
- Wohnort:Berlin
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Was in diesem Zusammenhang bei uns an Raps angebaut wird ist absolut harmlos gegenüber dem Raubbau in Indonesien und Umgebung um Palmöl für diese Zwecke zu gewinnen!
Ausser Shell und Aral wird in Moppedkreisen auch gerne auf "elf"- Kraftstoffe zurückgegriffen. Die "excellium" Sorten sind zumindest über Winter im Tank sehr langzeitstabil und daher für´s einlagern beliebt... und billiger im Verhältnis als die beiden anderen Premiummarken...
Wobei ich selbst mit dem Ultimate sowohl im Auto (3,0l Diesel) als auch beim Farymann sehr gute Erfahrungen gemacht habe..
Grüße, Bernhard
Ausser Shell und Aral wird in Moppedkreisen auch gerne auf "elf"- Kraftstoffe zurückgegriffen. Die "excellium" Sorten sind zumindest über Winter im Tank sehr langzeitstabil und daher für´s einlagern beliebt... und billiger im Verhältnis als die beiden anderen Premiummarken...
Wobei ich selbst mit dem Ultimate sowohl im Auto (3,0l Diesel) als auch beim Farymann sehr gute Erfahrungen gemacht habe..
Grüße, Bernhard
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
So isses!relax hat geschrieben: Nur um Ressourcen zu verlagern und die Agrarwirtschaft zu stützen muss Bio
mit rein? Schätze der Schwachsinn kommt wieder aus Brüssel und von den Grünen.
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Soeben hatte ich ein sehr nettes Telefonat mit dem Qualitätsmanagement von Total gehabt.
Deren Premium Diesel "TOTAL EXCELLIUM Diesel" enthält bedauerlicherweise leider
immer noch bis zu 7% Biodiesel (RME). Sie wissen von der Problematik "Dieselpest"
und beobachten den Markt. Eine Biodieselfreiheit beim Total Excellium Diesel ist
derzeit noch nicht im Gespräch und auch in Kürze nicht absehbar.
Mineralischen Diesel in B0 Ausführung haben sie. Der geht z.B. zu einigen
Automobilisten für die Erstbetankung von Neufahrzeugen. Falls die Neufahrzeuge
über Monate stehen, hier keine Dieselpest bei den nur 5 Liter Kraftstoff im Tank entsteht.
Der mineralische B0 Diesel ist für uns Normalverbraucher nicht erhältlich.
Deren Premium Diesel "TOTAL EXCELLIUM Diesel" enthält bedauerlicherweise leider
immer noch bis zu 7% Biodiesel (RME). Sie wissen von der Problematik "Dieselpest"
und beobachten den Markt. Eine Biodieselfreiheit beim Total Excellium Diesel ist
derzeit noch nicht im Gespräch und auch in Kürze nicht absehbar.
Mineralischen Diesel in B0 Ausführung haben sie. Der geht z.B. zu einigen
Automobilisten für die Erstbetankung von Neufahrzeugen. Falls die Neufahrzeuge
über Monate stehen, hier keine Dieselpest bei den nur 5 Liter Kraftstoff im Tank entsteht.
Der mineralische B0 Diesel ist für uns Normalverbraucher nicht erhältlich.
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Di 9. Mai 2017, 20:48, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler