Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Hallo Seglergemeinde,
das Problem ist gelöst.
Infos zur Tankreinigungsaktion:
Den gekippten Dieselkraftstoff habe ich noch im Winterlager auf dem Bock abgelassen.
Dazu habe ich ca. 6m Klarsichtschlauch mit 8mm im Baumarkt gekauft.
Diesen am Tankansaugstutzen angeschlossen und über die Schwerkraft den Tank
in einen Benzinkanister leerlaufen lassen.
Dann mit einem Druckstahler und einer ca. 40cm kurzen Lanze durch die kleine Tankgeberöffnung
von der Backskiste aus den Tank so gut es ging ausgestrahlt. Ich habe mir den Kärcher K 2 Basic
im Bekanntenkreis ausgeliehen. Der war dafür hervorragend geeignet. Das Wasser aus dem Tank
genauso über die Schwerkraft wieder am Boden in einem Behältnis aufgefangen.
Nun verblieben noch etwa 2-3cm Restwasser bis zur Ansaughöhe im Dieseltank.
Das habe ich mit einem Kupferrohr am Saugball bis auf ca. 0,5cm herausbekommen.
Den Rest mit einem "Miniatur Wischmop" bestehend aus einem Spiralgreifer und einem passend geschnittenen Saugtuch herausbekommen. Selbst das waren noch geschätze 2 Liter Wasser.
Nur die Tankwandungen und der Bodenbereich waren jetzt noch leicht mit Wasser benetzt.
Dazu einen kleinen Reiseföhn auf halber Stufe mit 350 Watt für ca. 3 Stunden auf die Geberöffnung
gestellt und den Tank trocken pusten lassen.
Nun sind der Schleim und die Algen aus dem Tank.
Kleinere Ablagerungen an den Tankwandungen sind irrelevant.
Ab sofort gibt es nur noch Aral Ultimate mit einem Schluck Grotamar dazu.
das Problem ist gelöst.
Infos zur Tankreinigungsaktion:
Den gekippten Dieselkraftstoff habe ich noch im Winterlager auf dem Bock abgelassen.
Dazu habe ich ca. 6m Klarsichtschlauch mit 8mm im Baumarkt gekauft.
Diesen am Tankansaugstutzen angeschlossen und über die Schwerkraft den Tank
in einen Benzinkanister leerlaufen lassen.
Dann mit einem Druckstahler und einer ca. 40cm kurzen Lanze durch die kleine Tankgeberöffnung
von der Backskiste aus den Tank so gut es ging ausgestrahlt. Ich habe mir den Kärcher K 2 Basic
im Bekanntenkreis ausgeliehen. Der war dafür hervorragend geeignet. Das Wasser aus dem Tank
genauso über die Schwerkraft wieder am Boden in einem Behältnis aufgefangen.
Nun verblieben noch etwa 2-3cm Restwasser bis zur Ansaughöhe im Dieseltank.
Das habe ich mit einem Kupferrohr am Saugball bis auf ca. 0,5cm herausbekommen.
Den Rest mit einem "Miniatur Wischmop" bestehend aus einem Spiralgreifer und einem passend geschnittenen Saugtuch herausbekommen. Selbst das waren noch geschätze 2 Liter Wasser.
Nur die Tankwandungen und der Bodenbereich waren jetzt noch leicht mit Wasser benetzt.
Dazu einen kleinen Reiseföhn auf halber Stufe mit 350 Watt für ca. 3 Stunden auf die Geberöffnung
gestellt und den Tank trocken pusten lassen.
Nun sind der Schleim und die Algen aus dem Tank.
Kleinere Ablagerungen an den Tankwandungen sind irrelevant.
Ab sofort gibt es nur noch Aral Ultimate mit einem Schluck Grotamar dazu.
- Dateianhänge
-
- Arbeitsutensilien.jpg (197.58KiB)4738 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Sa 20. Feb 2016, 21:32, insgesamt 4-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo an den Bodensee,
ich meine, mit Grotamar kannst Du auch den normalen Diesel von der Autotankstelle nehmen. Das gesparte Geld dann in einen guten Rotwein investieren. Grotamar und Ultimate ist doppelt gemoppelt.
Handbreit
axi
ich meine, mit Grotamar kannst Du auch den normalen Diesel von der Autotankstelle nehmen. Das gesparte Geld dann in einen guten Rotwein investieren. Grotamar und Ultimate ist doppelt gemoppelt.
Handbreit
axi
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Axi,
der normale Diesel von der Tankstelle enthält durch die biogenen Pflichtbeimengungen
von derzeit 7% immer Wasser!
Das Aral Ultimate ist noch laut Datenblatt ganz ursprünglicher mineralischer Diesel,
so wie man ihn seit jeher kennt.
Mit einem 60l Tank fahre ich 5 Jahre. Da ist gemessen am Aufwand und Ärger
durch den geringen Verbrauch p.a. der finanzielle Mehraufwand überschaubar.
12 Liter * 0,10€ Aufschlag für Ultimate = 1,20€ p.a.
Das reicht noch nicht einmal für den Volltrausch, es sein denn Du versuchst es mit "Pennerglück".
Das Fläschchen Grotamar kann man sich mit mehreren Leuten am Steg teilen.
Davon benötigt man sowieso nur wenig Zugabe.
Die ganze Reinigungsaktion hat mich im Gesamten bereits mehrere Tage gekostet.
Ganz abgesehen von der Sicherheit.
Mir ist im Herbst die Maschine beim Auswassern mitten im Hafenbecken
wegen der Dieselpest ausgegangen.....
Ursache nicht nur alleine ein zugesetzter Filter, auch die Kraftstoffförderpumpe
hat es in Mitleidenschaft gezogen.
http://www.dehlerboote-forum.de/viewtop ... =10&t=2567
Da bin ich jetzt noch dran.
der normale Diesel von der Tankstelle enthält durch die biogenen Pflichtbeimengungen
von derzeit 7% immer Wasser!
Das Aral Ultimate ist noch laut Datenblatt ganz ursprünglicher mineralischer Diesel,
so wie man ihn seit jeher kennt.
Mit einem 60l Tank fahre ich 5 Jahre. Da ist gemessen am Aufwand und Ärger
durch den geringen Verbrauch p.a. der finanzielle Mehraufwand überschaubar.
12 Liter * 0,10€ Aufschlag für Ultimate = 1,20€ p.a.
Das reicht noch nicht einmal für den Volltrausch, es sein denn Du versuchst es mit "Pennerglück".
Das Fläschchen Grotamar kann man sich mit mehreren Leuten am Steg teilen.
Davon benötigt man sowieso nur wenig Zugabe.
Die ganze Reinigungsaktion hat mich im Gesamten bereits mehrere Tage gekostet.
Ganz abgesehen von der Sicherheit.
Mir ist im Herbst die Maschine beim Auswassern mitten im Hafenbecken
wegen der Dieselpest ausgegangen.....
Ursache nicht nur alleine ein zugesetzter Filter, auch die Kraftstoffförderpumpe
hat es in Mitleidenschaft gezogen.
http://www.dehlerboote-forum.de/viewtop ... =10&t=2567
Da bin ich jetzt noch dran.
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Sa 20. Feb 2016, 21:04, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Unter den Bedingungen hast Du sicher recht, ich gehe von anderen Mengen aus, auch ist diese Supersprit nicht überall in meinem Fahrtgebiet, dieses Jahr Berlin bis Mittelschweden, erhältlich.
Handbreit
axi
Handbreit
axi
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Axi
ich kaufe klassisch an Autotankstellen in 5L Kanistern
und fülle dann auf dem Schiff um. Ist gut zu handhaben.
ich kaufe klassisch an Autotankstellen in 5L Kanistern
und fülle dann auf dem Schiff um. Ist gut zu handhaben.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- sascha
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:250
- Registriert:Di 12. Apr 2011, 17:42
- Bootstyp:Delanta 75D
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Kürzlich in DK an einem Steg getankt, dort stand "Bio free Diesel". Aber Grotamar hab ich trotzdem dazu gegeben, habe auch so ein kleines Trauma durch einen Maschinenausfall bei Starkwind und Legerwall kurz vorm Hafen...
Gruß Sascha
Gruß Sascha
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
sascha hat geschrieben:Kürzlich in DK an einem Steg getankt, dort stand "Bio free Diesel". Aber Grotamar hab ich trotzdem dazu gegeben, habe auch so ein kleines Trauma durch einen Maschinenausfall bei Starkwind und Legerwall kurz vorm Hafen...
Gruß Sascha
Man sollte sicher gehen, der Diesel geht immer in dem Moment aus, in dem man ihn am dringensten braucht............
LG axi
-
- Dehler Kenner
- Beiträge:19
- Registriert:So 14. Feb 2010, 13:12
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Schlei
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo,
ich hatte zwar bis dato keine Motorprobleme mit Dieselpest bei meiner 92er, aber doch ein ungutes Gefühl. Im Frühjahr 2015 hat dann eine Tankreinigungsfirma aus Geesthacht meinen Dieseltank inspiziert und gereinigt.
Dazu haben sie von oben - hinter der Holzklappe in der Hundekoje - mit einer Bohrmaschine mit Winkelgetriebe und einem für Niro geeigneten Bohrkranz ein Handloch in den Tank geschnitten. Natürlich haben sie vorher die Dieselfüllung aus dem Tank abgesaugt.
Die Bilder haben sie dann mit einer Handykamera durch das Handloch gemacht. Abgesaugt wurde der Dreck mit einem sehr leistungsstarken Industriesauger nachdem der Boden und die Wände mit einem Spachtel saubergeschabt worden waren.
Leider sind in dem Tank insgesamt zwei Schwallbleche verbaut, so dass man von dieser Position lediglich zwei Teilräume des Tanks erreicht. Der dritte Tankabschnitt, in dem der Einfüllstutzen endet ist so kaum zu erreichen.
Das Handloch wurde dann einfach mit einem mit Pantera aufgeklebten Kunstoffdeckel verschlossen.
Nach Auskunft der Mitarbeiter ist Pantera absolut Dieselfest und dass es wie der Teufel klebt, weiss ich aus Erfahrungen mit aufgeklebten Fensterscheiben.
Ich hoffe, dass ich weiterhin von Motorproblemen mit Dieselpest verschont bleibe (natürlich verwende ich auch Grotamar).
Gruß seal
ich hatte zwar bis dato keine Motorprobleme mit Dieselpest bei meiner 92er, aber doch ein ungutes Gefühl. Im Frühjahr 2015 hat dann eine Tankreinigungsfirma aus Geesthacht meinen Dieseltank inspiziert und gereinigt.
Dazu haben sie von oben - hinter der Holzklappe in der Hundekoje - mit einer Bohrmaschine mit Winkelgetriebe und einem für Niro geeigneten Bohrkranz ein Handloch in den Tank geschnitten. Natürlich haben sie vorher die Dieselfüllung aus dem Tank abgesaugt.
Die Bilder haben sie dann mit einer Handykamera durch das Handloch gemacht. Abgesaugt wurde der Dreck mit einem sehr leistungsstarken Industriesauger nachdem der Boden und die Wände mit einem Spachtel saubergeschabt worden waren.
Leider sind in dem Tank insgesamt zwei Schwallbleche verbaut, so dass man von dieser Position lediglich zwei Teilräume des Tanks erreicht. Der dritte Tankabschnitt, in dem der Einfüllstutzen endet ist so kaum zu erreichen.
Das Handloch wurde dann einfach mit einem mit Pantera aufgeklebten Kunstoffdeckel verschlossen.
Nach Auskunft der Mitarbeiter ist Pantera absolut Dieselfest und dass es wie der Teufel klebt, weiss ich aus Erfahrungen mit aufgeklebten Fensterscheiben.
Ich hoffe, dass ich weiterhin von Motorproblemen mit Dieselpest verschont bleibe (natürlich verwende ich auch Grotamar).
Gruß seal
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Seal,
sehr interessant. Das ist auch ein Lösungsansatz.
Und bestimmt nicht billig, wenn man es machen läßt.
Ich meine bei mir durch die kleine Geberöffnung
keine Schwallbleche gesichtet zu haben.
Eine Schwanenhalskamera hatte ich leider nicht zur Hand.
Das Bild schaut noch recht manierlich aus.
Ich hatte bereits eine richtig grüne trübe Algensuppe im Tank.
sehr interessant. Das ist auch ein Lösungsansatz.
Und bestimmt nicht billig, wenn man es machen läßt.
Ich meine bei mir durch die kleine Geberöffnung
keine Schwallbleche gesichtet zu haben.
Eine Schwanenhalskamera hatte ich leider nicht zur Hand.
Das Bild schaut noch recht manierlich aus.
Ich hatte bereits eine richtig grüne trübe Algensuppe im Tank.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
-
- Dehler Kenner
- Beiträge:19
- Registriert:So 14. Feb 2010, 13:12
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Schlei
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo,
ja,das war nicht ganz billig. 302,-€ für die Arbeit incl. Anfahrt.
Jetzt habe ich dafür die Sicherheit, dass in den nächsten Jahren mit Dieselpest keine Probleme auftreten werden. Ausserdem kann ich von Zeit zu Zeit mit langem Arm und handy durch die Inspektionsluke Photos vom Tankinneren machen um mich vom aktuellen Zusatns zu überzeugen.
Das war mir die Investition wert.
Gruß seal
ja,das war nicht ganz billig. 302,-€ für die Arbeit incl. Anfahrt.
Jetzt habe ich dafür die Sicherheit, dass in den nächsten Jahren mit Dieselpest keine Probleme auftreten werden. Ausserdem kann ich von Zeit zu Zeit mit langem Arm und handy durch die Inspektionsluke Photos vom Tankinneren machen um mich vom aktuellen Zusatns zu überzeugen.
Das war mir die Investition wert.
Gruß seal