Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Hallo Seglergemeinde,
durch einen ausgefallenen Tankgeber auf meiner Optima 92
bin ich auf ein noch größeres Problem gestoßen.
http://www.dehlerboote-forum.de/viewtop ... 11d#p13157
Beim Ausbau des defekten Gebers bemerkte ich, daß der Geber und die Tankseiten
mit einer grünen Schleimschicht überzogen sind.
Der Dieselkraftstoff im Tank ist total trübe, und am Tankboden eine braune Ablagerung.
Ich habe Telefonate mit Shell und Aral geführt. Das Problem ist denen hinlänglich bekannt.
Mit steigender Tendenz. Beide Firmen machen den verpflichtenden Biodieselanteil
dafür verantwortlich. Als es noch keine Beimengungsverpflichtung gab, war ein gekippter
Diesel eine Seltenheit. Im Laufe der Jahre wurde B3, B5 und aktuell B7 (7% Biodiesel) vertrieben.
Dieser Biodiesel enthält von Natur aus Wasseranteile, die dann zu solchen Problemen führen können.
Das passiert bei wenig Dieseldurchsatz und langen Lagerzeiten, u.a. bei Notstromaggregaten,
Feuerwehren, Segelschiffen....
Auf meine Frage, ob es noch unverpanschten Diesel gibt hat Shell geantwortet, daß ihr
V-Power Premiumdiesel idealerweise keine Biodiesel Beimengungen enthalten sollte, sie dafür
aber keine Garantie aussprechen können, da je nach Gesamterfüllungsquote der Premiumdiesel
dann Chargenweise eben doch damit versetzt wird.
Aral hat auf ihren Ultimate Premiumdiesel verwiesen. Dieser enthalte laut deren Auskunft garantiert
keine Biodieselbeimengungen. Da sollte man sich mal das Datenblatt holen und deren Aussage überprüfen.
Beide Firma haben mich an Grotamar.de verwiesen. Das ist ein Biozid, das die Dieselbakterien im Schleim abtötet und einen weiteren Befall verhindern soll. Es löst jedoch nicht den vorhandenen Schleim und die Algen auf. Diese müssen mechanisch gelöst werden.
Nun meine Frage.
Hat jemand bei der Optima 92 / 98 ebenfalls ein solches Problem gehabt, und wie habt Ihr
den Stahltank gereinigt /ausgebaut ohne gleich die ganze Maschine zu entfernen?
durch einen ausgefallenen Tankgeber auf meiner Optima 92
bin ich auf ein noch größeres Problem gestoßen.
http://www.dehlerboote-forum.de/viewtop ... 11d#p13157
Beim Ausbau des defekten Gebers bemerkte ich, daß der Geber und die Tankseiten
mit einer grünen Schleimschicht überzogen sind.
Der Dieselkraftstoff im Tank ist total trübe, und am Tankboden eine braune Ablagerung.
Ich habe Telefonate mit Shell und Aral geführt. Das Problem ist denen hinlänglich bekannt.
Mit steigender Tendenz. Beide Firmen machen den verpflichtenden Biodieselanteil
dafür verantwortlich. Als es noch keine Beimengungsverpflichtung gab, war ein gekippter
Diesel eine Seltenheit. Im Laufe der Jahre wurde B3, B5 und aktuell B7 (7% Biodiesel) vertrieben.
Dieser Biodiesel enthält von Natur aus Wasseranteile, die dann zu solchen Problemen führen können.
Das passiert bei wenig Dieseldurchsatz und langen Lagerzeiten, u.a. bei Notstromaggregaten,
Feuerwehren, Segelschiffen....
Auf meine Frage, ob es noch unverpanschten Diesel gibt hat Shell geantwortet, daß ihr
V-Power Premiumdiesel idealerweise keine Biodiesel Beimengungen enthalten sollte, sie dafür
aber keine Garantie aussprechen können, da je nach Gesamterfüllungsquote der Premiumdiesel
dann Chargenweise eben doch damit versetzt wird.
Aral hat auf ihren Ultimate Premiumdiesel verwiesen. Dieser enthalte laut deren Auskunft garantiert
keine Biodieselbeimengungen. Da sollte man sich mal das Datenblatt holen und deren Aussage überprüfen.
Beide Firma haben mich an Grotamar.de verwiesen. Das ist ein Biozid, das die Dieselbakterien im Schleim abtötet und einen weiteren Befall verhindern soll. Es löst jedoch nicht den vorhandenen Schleim und die Algen auf. Diese müssen mechanisch gelöst werden.
Nun meine Frage.
Hat jemand bei der Optima 92 / 98 ebenfalls ein solches Problem gehabt, und wie habt Ihr
den Stahltank gereinigt /ausgebaut ohne gleich die ganze Maschine zu entfernen?
Zuletzt geändert von Bodenseesegler am Di 4. Nov 2014, 22:47, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Nachtrag zur Aral Aussage:
http://www.aral.de/kraftstoffe-und-prei ... sicht.html
Demnach enthält der Aral Ultimate wohl garantiert keine Biodieselbeimengungen.
http://www.aral.de/kraftstoffe-und-prei ... sicht.html
Demnach enthält der Aral Ultimate wohl garantiert keine Biodieselbeimengungen.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Das Problem ist bei allen Ostseeseglern seit Jahren bekannt und gefürchtet. Die Lösung ist aber einfach, es gibt Additive, die das zuverlässig verhindern, z.B. von Liqui Moly oder Grotamar. Die Ursache ist der Biodieselanteil, der Wasser und Bakterien enthält. Auf Tanks, die in Häfen in der Sonne stehen, geht es dann schnell. Hat man das Problem, hilft nur auspumpen und spülen, wenn es ganz schlimm kommt muss der Tank geöffnet werden.
Habe das bei meiner Delanta 75D vor ca. 14 Jahren einmal gehabt, konnte durch Ausspülen aber gereinigt werden. Seitdem benutze ich ein Additiv (10ml auf 10l Diesel) und habe keine Probleme mehr gehabt.
Übrigens, inn Dänemark darf in den Häfen Diesel ohne Zusatz von Additiven verkauft werden!
Mit besten Grüßen aus Berlin
axi
Habe das bei meiner Delanta 75D vor ca. 14 Jahren einmal gehabt, konnte durch Ausspülen aber gereinigt werden. Seitdem benutze ich ein Additiv (10ml auf 10l Diesel) und habe keine Probleme mehr gehabt.
Übrigens, inn Dänemark darf in den Häfen Diesel ohne Zusatz von Additiven verkauft werden!
Mit besten Grüßen aus Berlin
axi
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Axi,
wie hast Du den Tank gespült?
Gibt es einen kleinen Druckstrahler für Diesel, den ich einfach im Kreislauf betreibe
und das abgepumpte Dieselöl zwischenfiltere und wieder auf den Druckstrahler gebe?
Ich habe im Stahltank der Optima 92 lediglich die Kleine Öffnung für den Tankgeber.
Eine größere Revisionsluke ist nicht vorhanden.
wie hast Du den Tank gespült?
Gibt es einen kleinen Druckstrahler für Diesel, den ich einfach im Kreislauf betreibe
und das abgepumpte Dieselöl zwischenfiltere und wieder auf den Druckstrahler gebe?
Ich habe im Stahltank der Optima 92 lediglich die Kleine Öffnung für den Tankgeber.
Eine größere Revisionsluke ist nicht vorhanden.
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Da hat mir eine Werkstatt in Krösslin geholfen. Durch die Öffnung für den Tankgeber wurde der Diesel mit dem Schmodder abgepumpt, mehrmals etwas frischer Diesel zugegeben, mit einem Stab rumgerührt und wieder abgepumpt. Den alten Diesel habe ich da gelassen, ich könnte wetten, dass der filtriert und in einem Fischerboot oder so eingesetzt wurde.
Es wurden auch alle Leitungen demontiert und durchgeblasen. Ich hatte allerdings auch Motorprobleme wegen fehlenden Treibstoffs.
Viel Glück
axi
Es wurden auch alle Leitungen demontiert und durchgeblasen. Ich hatte allerdings auch Motorprobleme wegen fehlenden Treibstoffs.
Viel Glück
axi
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Noch eine Ergänzung: Biologische Niederschläge in Edelstahltanks kann man mit verdünnter Salpetersäure (wenn man sie denn bekommt) leicht auflösen. Aber bitte einen sachkundigen Helfer dazuholen!
Gruß vom alten Chemiker
axi
Gruß vom alten Chemiker
axi
-
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:359
- Registriert:Mo 5. Feb 2007, 13:32
- Bootstyp:Delanta 80
- Heimatrevier:am Haff
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Unser Tank wurde leer gepumpt und dann mit Benzin ausgewaschen,. Die Filter erneuert und wieder mit Diesel und Grotamar befüllt.
Er lief dann auch wieder gut. Musste ja mit gelegtem Mast ins Winterlager fahren.
Ab jetzt werde ich dann nur noch Aral Ultimate tanken!
Er lief dann auch wieder gut. Musste ja mit gelegtem Mast ins Winterlager fahren.
Ab jetzt werde ich dann nur noch Aral Ultimate tanken!
Segelnde Grüße von elkeMaria
_____________________________
Tanzt, tanzt......vor allem aus der Reihe!
_____________________________
Tanzt, tanzt......vor allem aus der Reihe!
- Bodenseesegler
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:353
- Registriert:Mo 20. Jan 2014, 00:09
- Bootstyp:Optima 92
- Heimatrevier:Bodensee
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Löwenherz,
löst Benzin die biologischen Rückstände auf?
Habt Ihr durch das Loch des Tankgebers gespült?
löst Benzin die biologischen Rückstände auf?
Habt Ihr durch das Loch des Tankgebers gespült?
Viele Grüße
vom Bodenseesegler
vom Bodenseesegler
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Elke Maria,
normaler Diesel tuts genausogut, muss halt ein Additiv, z.B. Grotamar rein.
Kommt gut über den Winter
axi und Crew
normaler Diesel tuts genausogut, muss halt ein Additiv, z.B. Grotamar rein.
Kommt gut über den Winter
axi und Crew
- axi
- Erfahrener Dehlist
- Beiträge:861
- Registriert:Mo 14. Jul 2008, 15:53
- Bootstyp:Duetta 86 LS
- Heimatrevier:Berlin Unterhavel/Ostsee
- Wohnort:Berlin Lichterfelde
Re: Dieselpest / Dieselbakterien / Dieselalgen im Tank
Hallo Bodenseesegler,
wie oben beschrieben klappt das Auspumpen und Spülen gut durch die Öffnung für den Geber.
Viel Erfol
axi
wie oben beschrieben klappt das Auspumpen und Spülen gut durch die Öffnung für den Geber.
Viel Erfol
axi